Blogbeitrag

Einkaufsliste Liposuktion

Einkaufsliste Liposuktion

Willkommen im Bereich Wissen – praktische und spannende Informationen rund um die Themen Lipödem, Lymphödem, Liposuktion, Kompression und vieles mehr. Du vermisst ein Thema? Lass es uns wissen! Heute geht es um eines der meistgefragten Themen: was brauche ich denn vor und nach der OP. Daher extra für Dich zusammengestellt: Die Einkaufsliste Liposuktion

Liposuktion – was brauch ich nur?

Du hast Dich für den Schritt der Liposuktion bei Lipödem entschieden? Dann feiere ich Dich schon jetzt dafür, dass Du Dir wirklich Gedanken machst, recherchierst und unter anderem bei uns gelandet bist, um Dich zu informieren!

Die Frage, was man denn unbedingt bereits in der Klinik benötigt und was auf keinen Fall daheim fehlen sollte, lese ich immer wieder in den einschlägigen Foren. Also versuche ich mal, die wichtigsten Utensilien für Dich zusammen zu fassen und freue mich natürlich auch sehr über einen Kommentar, falls Du hier etwas vermisst, was Dir persönlich total geholfen hat, falls Du schon eine oder mehrere OPs hinter Dir hast J

Was soll mit in die Klinik?

Ganz ehrlich? Die meisten schleppen viel zu viel mit, denn man verbringt i.d.R. nur eine Nacht in der Klinik und diese sind zumeist hervorragend ausgestattet und auf Dich und den geplanten Eingriff vorbereitet. Wichtig fand ich:

  • Zahnputzzeug
  • Deo
  • Gesichtscreme
  • Haarbürste & Zopfband (bei längerem Haar)
  • Sehhilfe (sofern benötigt) inkl. zugehöriger Utensilien (z.B. bei Kontaktlinsen)
  • Ladekabel fürs Smartphone
  • Weite Schuhe (z.B. Crocs oder Sandalen, die sich in der Weite verstellen lassen)
  • Lockere Jogginghosen (ohne Bündchen am Beinabschluss!) oder einen weiten Rock, für über das OP-Mieder
  • Weites T-Shirt oder Top (sofern die Arme operiert werden)
  • Lockere Shirt- oder Strickjacke (sofern die Arme operiert werden)

Bedenke, dass Du entweder im OP-Mieder steckst oder gewickelt wurdest. Die Kleidung sollte sich locker darüber ziehen lassen. Und falls die Einstichstellen nicht vernäht werden (ist von Arzt zu Arzt unterschiedlich), denke daran, dass Du ausläufst und deswegen vielleicht nicht die Lieblingsklamotten dabeihast.

Was brauche ich für daheim?

Jetzt wird es etwas komplexer und einige Artikel sind ein wenig von der OP-Methode, bzw. den Arealen abhängig, die gesaugt wurden. Bitte verzeih‘, dass ich hier keine Homöopathischen Mittel auflisten werde, da mir die persönliche Erfahrung fehlt und die Meinungen dazu konträr sind. Folgendes hat mir gute Dienste geleistet, bzw. wurde von anderen wohlwollend genannt:

#Anzeige

  • Wechselmieder (sofern Du nicht zu schnell in die Flachstrickversorgung zurück willst, diese nicht mehr passt oder was auch immer)
  • Duschhocker (sofern Du keine Badewanne mit Handbrause hast, in der Du die ersten Male im Sitzen duschen kannst) – mein Tipp
  • Urinella (glaub mir, das mit der Hygieneöffnung funktioniert nur bedingt und kann ne ziemliche Sauerei geben, solange Du das Mieder nicht für jeden Toilettengang runterziehen willst) – mein Tipp
  • Dicke Damenbinden zum Auspolstern der Intimzone (diese kann leider auch enorm anschwellen) und ggf. Achseln oder Armbeuge – mein Tipp
  • Venenkissen zum Hochlagern der Beine auf der Couch und im Bett – mein Tipp
  • Kühlmatten (gibt es z.B. für Hunde), um die Beine darauf zu lagern und der Schwellung durch Kühlung entgegen zu wirken) – mein Tipp
  • Kühlpads (siehe oben) – mein Tipp
  • Cola (keine Light oder Zero Produkte!) – glaub mir, Dein Kreislauf wird es Dir danken, vor allem beim ersten Duschen / Wechseln der Kompression
  • Magnesium Direkt (mir krampften die Hände beim ersten Mal wieder Anziehen der Kompression) – mein Tipp
  • Sehr reichhaltige Feuchtigkeitscreme für den Körper, z.B. mit Urea und am besten ohne Duftstoffe. Durch die Schwellung und das ständige Tragen der Kompression wird die Haut extrem gefordert und trocknet deutlich stärker aus. – mein Tipp
  • Kompressionssocken, solltest Du ein Mieder ohne Fußteil tragen und die Füße anschwellen – mein Tipp
  • Boxershorts, am besten Retroshorts. Warum? Sofern Du ein Mieder mit Hygieneöffnung trägst, wirst Du es sofort merken 😉 Denn die Shorts kommen über das Mieder und rutschen nicht runter, was mit einem Slip sehr schnell passieren kann. Zudem deckt so eine Short den ganzen Bereich der Öffnung ab, was prinzipiell angenehmer ist. Dank‘ mir später. – mein Tipp
  • Retterspitz äußerlich für Bein- und Armwickel – kühlt angenehm und trägt durch die enthaltenen Pflanzen und Kräuter zum Abschwellen bei. – mein Tipp
  • Bromelain (Ananasenzym) zur Entzündungshemmung und zum Abschwellen. Achtung: keinesfalls einnehmen, so lange Du noch Thromboseprophylaxe betreibst! – mein Tipp
  • Saugunterlagen und Damenbinden, sofern die Einstichstellen nicht vernäht wurden und Du ausläufst – mein Tipp
  • Ibuprofen bei Schmerzen und zur Entzündungshemmung – mein Tipp
  • Wasser, Tee, Saftschorlen, etc., Du solltest pro Tag mindestens 4 Liter trinken, zumindest in den ersten zwei Wochen und gern darüber hinaus. Mir hat da eine schöne Trinkflasche geholfen, die immer bei mir stand und immer wieder befüllt werden konnte. Somit hast Du auch die Mengen besser im Blick. – mein Tipp
  • (Hühner-) Brühe, Salzgebäck, frisches Obst und Gemüse. Schau, was Dir am besten bekommt und iss! Der Körper braucht enorm viel Energie für die Heilung. Jetzt ist keine Zeit für Diäten und lass auch Kohlenhydrate zu, die sind jetzt ebenfalls wichtig. Solltest Du sehr kohlehydratarm leben, gewöhne Deinen Körper evtl. vor der OP wieder ein wenig daran, so dass Du sie danach auch verträgst. Nach den ersten Wochen kannst Du wieder auf Deine gewohnte Ernährung zurück gehen. Am besten, Du besprichst das mit Deinem Arzt oder einer Ernährungsberatung.

Schwirrt Dir schon der Kopf? Keine Sorge, ist eigentlich gar nicht so wild und vieles hast Du vielleicht ohnehin schon daheim. Ich hatte keine Urinella und dafür jetzt einen Küchentrichter weniger 😀 Das wollte ich Dir ersparen…

Der Beitrag war spannend, hat Dir geholfen und Du möchtest mehr erfahren? Bleib‘ gespannt und bei mir, weitere werden folgen – versprochen 🙂

Herzlichst
Deine Melanie

Schreibe einen Kommentar