
Startseite » Insektenstiche
Willkommen im Bereich Wissen – praktische und spannende Informationen rund um die Themen Lipödem, Lymphödem, Liposuktion, Kompression und vieles mehr. Du vermisst ein Thema? Lass es uns wissen! Manchmal sind es die alltäglichen Dinge, die wir anders wahrnehmen (müssen). Daher heute etwas Lästiges: Insektenstiche
Hast Du Dich schon mal gefragt, warum bei uns Mädels mit Lipödem offenbar alle Insektenstiche eine allergische Reaktion auslösen? Tatsächlich muss es gar keine Allergie sein, vor allem dann, wenn Du an nicht betroffenen Körperstellen „normal“ reagierst.
Hintergrund ist folgender: durch das Lipödem ist häufig auch der Lymphfluss gestört, da das Lipödem-Fett auf das Lymphsystem drückt und dieses stärker dagegen arbeiten muss. Das führt häufig auch zu Wassereinlagerungen, was jetzt hier aber nicht das Thema sein soll. Normalerweise transportiert das Lymphsystem das beim Insektenstich von besagtem Quälgeist eingebrachte Gift relativ schnell ab. Zwar juckt es, jedoch kommt der Körper mit dem Abbau in der Regel ganz gut klar und der Stich ist schnell vergessen. Bei gestörtem Lymphfluss funktioniert das aber nicht schnell genug, bzw. kann es sein, dass das Gift recht lange im Bereich der Einstichstelle verbleibt. Dadurch fällt die Reaktion der Haut und des umliegenden Gewebes deutlich heftiger aus und wird dann häufig als Allergie wahrgenommen.
Aber auch, wenn es sich nicht um eine Allergie handelt, diese heftige Reaktion durch das längere Verbleiben des Insektengifts kann seine Folgen haben, von Verkapselungen bis hin zu heftigen Entzündungen.
#Anzeige Hier kann auch ein Wärmestift durchaus hilfreich sein, denn durch die Erhitzung des betroffenen Areals werden die Proteine im Insektengift zerstört. Das kann die Entzündung deutlich vermindern oder sogar verhindern. Vor allem aber werden die Symptome – wie der lästige Juckreiz – dadurch merklich gelindert. Hier mal ein Beispiel eines solchen Wärmestiftes, mit dem wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Wenn Du uns unterstützen magst, freuen wir uns, wenn Du unseren Affiliate-Link nutzt. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Wenn es (ohne Dein Zutun) um die Einstichstelle herum ungewöhnlich heiß wird, die Schwellung nicht abklingt oder Du sogar Fieber bekommst: ab zum Hausarzt und checken lassen. Ggf. muss hier dann medikamentös behandelt werden.
Der Beitrag war spannend, hat Dir geholfen und Du möchtest mehr erfahren? Bleib‘ gespannt und bei mir, weitere werden folgen – versprochen 🙂
Herzlichst
Deine Melanie